„Güter“, „Kapital“ und die Bildungsethik

Als Teilergebnis eines Forschungsprojektes zur Güter-, Kapital- und Eigentumssemantik in der bildungsethischen Debatte (durchgeführt am Lehrstuhl Christliche Soziallehre an der Universität Bamberg) ist jetzt ein Aufsatz von mir bei Ethica erschienen. Zusammen mit meinem Mitarbeiter Kevin Rosenkranz habe ich mich durch Berge von Literatur gewühlt; dokumentiert wurden jetzt die Ergebnisse in Form eines Literaturüberblicks, der aber auch sozialethische Perspektiven aufzeigt. Hier die Zusammenfassung:

In der kontroversen wissenschaftlichen Bildungsdebatte tauchen allgemein die Begriffe der privaten, öffentlichen, meritorischen und gemischten Güter, des Humankapitals, des kulturellen und sozialen Kapitals auf. Mit dem Rekurs auf diese Konzepte werden normative Vorstellungen zur Gestaltung von Bildung begründet. Die Darstellung und sozialethische Analyse der zu Grunde liegenden finanzwissenschaftlichen und politikökonomischen Theorien zeigt die Grenzen, aber auch die Chancen dieser Fundierung auf. Gezeigt wird, dass der Rekurs auf Güter- und Kapitalkonzepte zunächst nichts für die Begründung normativer Orientierungen für Bildung leistet, wenn die Grenzen der ökonomischen Fragestellungen nicht überschritten werden. Sozialethisch können die Konzepte dann aber als spezifische Zugänge interpretiert werden, die im Kern das Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft/Gemeinschaft reflektieren. Der Begriff des Humanvermögens bildet in der Folge eine Schnittstelle von Bildungsökonomie und Sozialethik, mit dem das Projekt einer Sozialethik der Bildung weiter profiliert werden kann.

Tags: Bildung, Bildungsethik, Bildungsökonomie, Güter, meritorische Güter, öffentliche Güter, private Güter, Humankapital

Literaturangaben: Filipović, Alexander (2006): Güter und Kapital als Begriffe in der bildungsethischen Diskussion. In: Ethica, 14. Jg. (2006) H. 4, 419-446.

Zitiert in:

  • Neuhoff, Katja (2007): Grundlegung und Kriterien des Menschenrechts auf Bildung. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Kunze, Axel Bernd (Hg.): Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland. Diagnosen – Reflexionen – Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann (Forum Bildungsethik, 1), S. 48–65.
  • Lenk, Hans; Maring, Matthias (2008): Globalisierung der Verantwortung. In: Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Jg. 9, H. 3. Online verfügbar unter http://www.philosophia-online.de/mafo/heft2008-3/LeMa_Glo.pdf.

Verwendete Literatur:

  • Alfred Herrhausen Gesellschaft (Hg.) (2002): Wieviel Bildung brauchen wir? Humankapital in Deutschland und seine Erträge. Deutsche Bank AG. Frankfurt.
  • Appelt, Erna M.; Reiterer, Albert F. (2004): Ist Bildung ein öffentliches Gut? Versuch einer Dekonstruktion. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Jg. 27, Nr. 3, S. 14–20.
  • Arnold, Volker (1992): Theorie der Kollektivgüter. München: Vahlen (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).
  • Becker, Gary Stanley (1964): Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference to Education. New York: Columbia University Press (National Bureau of Economic Research, Ney York (NY). General series, 80).
  • Becker, Gary Stanley (1975): Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference to Education. 2. Ed. New York: Columbia University Press (Human behavior and social institutions, 5).
  • Bernholz, Peter; Breyer, Friedrich (1993): Grundlagen der politischen Ökonomie. Band 1: Theorie der Wirtschaftssysteme. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
  • Boadway, Robin W.; Wildasin, David E. (1984): Public sector economics. 2. ed. Boston u.a.: Little, Brown.
  • Bodenhöfer, H. J.; Riedel, M. (1998): Bildung und Wirtschaftswachstum. In: Weizsäcker, Robert K. von (Hg.): Bildung und Wirtschaftswachstum. Berlin: Duncker & Humblot. Schriften des Vereins für Socialpolitik N.F, S. 31–63.
  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Otto Schwartz. Soziale Welt. Sonderband, S. 183–198.
  • Braun, Sebastian (2001): Putnam und Bourdieu und das soziale Kapital in Deutschland. Der rhetorische Kurswert einer sozialwissenschaftlichen Kategorie. In: Leviathan, Jg. 29, S. 337–354.
  • Braun, Sebastian (2002): Soziales Kapital, sozialer Zusammenhalt und soziale Ungleichheit. Integrationsdiskurse zwischen Hyperindividualismus und der Abdankung des Staates. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, Ausgabe B 29-30, 2002, S. 6–12.
  • Buchanan, James M. (1968): The Demand and Supply of Public Goods. Chicago.
  • Coleman, James S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. In: American Journal of Sociology, Nr. 94, S. 95–120.
  • Düwell, Marcus (2002): Handlungsreflexive Moralbegründung. In: Düwell, Marcus; Hübenthal, Christoph; Werner, Micha H. (Hg.): Handbuch Ethik. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 152–162.
  • Ewerhart, Georg (2001): Humankapital in Deutschland: Bildungsinvestitonen, Bildungsvermögen und Abschreibungen auf Bildung. Erweiterte Input-Output-Arbeitsmarktanalyse. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Nürnberg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)
  • Filipovic, Alexander (2007): Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Sozialethische Analysen. Bielefeld: W. Bertelsmann (Forum Bildungsethik, 2).
  • Filipovic, Alexander (2003): Notwendige Vor-Urteile? Vertrauen in der Wissensgesellschaft. In: Filipovic, Alexander; Kunze, Axel Bernd (Hg.): Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die Christliche Sozialethik. Münster: LIT (Bamberger Theologisches Forum. 6), S. 47–65.
  • Filipovic, Alexander; Kunze, Axel Bernd (Hg.) (2003): Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die Christliche Sozialethik. Münster: LIT (Bamberger Theologisches Forum. 6).
  • Fries, Jan; Balmert, David (2004): Wie zukunftsfähig ist die Privatisierung von Bildung? In: Jörg Huffschmied (Hg.): Die Privatisierung der Welt. Hintergründe, Folgen, Gegenstrategien. Reader des wissenschaftlichen Beirats von Attac. Hamburg: VSA-Verlag, S. 158–165.
  • Gewirth, Alan (1996): The Community of Rights. Chicago; London: University of Chicago Press.
  • Habisch, Andre (1996): Was ist das Sozialvermögen einer Gesellschaft? In: Stimmen der Zeit, Jg. 214, S. 670–680.
  • Habisch, Andre (1999): Sozialkapital. In: Korff, Wilhelm; Baumgartner, Alois; u.a. (Hg.): Handbuch der Wirtschaftsethik. Bd. 4. Ausgewählte Handlungsfelder. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 472–509.
  • Hanusch, Horst (1972): Theorie des öffentlichen Gutes. Allokative und distributive Aspekte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Abhandlungen zu den Wirtschaftlichen Staatswissenschaften, 3).
  • Häuser, Karl (1983): Ist Hochschulbildung ein öffentliches Gut? In: Zöller, Michael (Hg.): Bildung als öffentliches Gut? Hochschul- und Studienfinanzierung im internationalen Vergleich. Stuttgart, Bonn: Horst Poller, S. 15–33.
  • Healy, Thomas (1998): Human Capital Investment. An International Comparison. Herausgegeben von Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD). Centre for Educational Research and Innovation. Paris
  • Healy, Thomas (2000): Investing in Human Capital – the OECD view. In: Weiß, Manfred; Weishaupt, Horst (Hg.): Bildungsökonomie und Neue Steuerung. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a.: Lang. Beiträge zur Bildungsplanung und Bildungsökonomie, S. 19–29.
  • Healy, Tom; Côte, Sylvain (2004): Vom Wohlergehen der Nationen. Die Rolle von Human- und Sozialkapital. Engl. Original 2001. Herausgegeben von Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Zenrum für Forschung und Innovation im Bildungswesen. Paris
  • Heimbach-Steins, Marianne (2003): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Zu einem sozialethischen Forschungsdesiderat. In: Ethica, Jg. 11, Nr. 4, S. 339–362.
  • Heimbach-Steins, Marianne (2005): Bildung und Chancengleichheit. In: Heimbach-Steins, Marianne (Hg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Band 2: Konkretionen. Regensburg: Pustet, S. 50–81.
  • Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard (2003): Wir brauchen eine „Sozialethik der Bildung“! Einführung in Thema und Struktur des Bandes. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard (Hg.): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 9–22.
  • Kaufmann, Franz X. (2005): Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 2., erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Kaul, Inge; Grunberg, Isabell; Stern, Marc A. (Hg.) (1999): Global public goods. International cooperation in the 21st century. New York, Oxford: Oxford University Press.
  • Kirchhöfer, Dieter (1999): Bildung als Ware. In: Hoffmann, Dietrich (Hg.): Rekonstruktion und Revision des Bildungsbegriffs. Vorschläge zu seiner Modernisierung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 161–171.
  • Koller, Hans-Christoph (2004): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Krais, Beate (1983): Bildung als Kapital. Neue Perspektiven für die Analyse der Sozialstruktur. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Otto Schwartz. Soziale Welt. Sonderband, S. 199–220.
  • Krause-Junk, Gerold (1977): Abriß der Theorie von den öffentlichen Gütern. In: Neumark, Fritz (Hg.): Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzwissenschaft. Allgemeiner Überblick über Ziele, Instrumente und Wirkungen finanzwirtschaftlicher Maßnahmen, Planung und Kontrolle der finanzwirtschaftlichen Aktivität, Finanzpsychologie, Finanzstatistik, die Lehre von den öffentlichen Ausgaben. Tübingen: Mohr. Handbuch der Finanzwissenschaft, S. 667–711.
  • Kruip, Gerhard (2003): Bildungsgutscheine – ein Weg zur Lösung der Gerechtigkeits- und Steuerungsprobleme des Bildungssystems. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard (Hg.): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 109–129.
  • Levin, Henry M. (2000): Recent Developments in the Economics of Education: Educational Vouchers. In: Weiß, Manfred; Weishaupt, Horst (Hg.): Bildungsökonomie und Neue Steuerung. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a.: Lang. Beiträge zur Bildungsplanung und Bildungsökonomie, S. 97–114.
  • Lohmann, Ingrid (2000): Bildung und Eigentum. Über zwei Kategorien der kapitalistischen Moderne. In: Abeldt, Sönke; Bauer, Walter; Heinrichs; Gesa u.a. (Hg.): „.was es bedeutet verletzbarer Mensch zu sein“. Erziehungswissenschaft im Gespräch mit Theologie, Philosophie und Gesellschaftstheorie. Helmut Peukert zum 65. Geburtstag. Mainz: Matthias-Grünewald, S. 267–276.
  • Lohmann, Ingrid (2004): Universität, Neue Medien und der globale Bildungsmarkt – Wie Bildungsprozesse in Eigentumsoperationen mit Wissen als Ware transformiert werden. In: Steffens, Gerd; Weiß, Edgar (Red.) (Hg.): Globalisierung und Bildung. Frankfurt am Main u.a.: Lang. Jahrbuch für Pädagogik, S. 191–212.
  • Maier, H. (1994): Bildungsökonomie. Die Interdependenz von Bildungs- und Beschäftigungssystem. Stuttgart.
  • Malkin, Jesse; Wildavsky, Aaron (1991): Why the traditional distinction between public and private goods should be abandonded? In: Journal of Theoretical Politics, Jg. 3, S. 355–378.
  • Mandry, Christof (2006): Bildung und Gerechtigkeit. In: ICEP Arbeitspapiere, Nr. 1, S. 1–19.
  • Mieth, Dietmar (1998): Moral und Erfahrung II. Entfaltung einer theologisch-ethischen Hermeneutik. Freiburg, Schweiz: Univ.-Verl. (Studien zur theologischen Ethik. 76).
  • Mincer, Jacob (1974): Schooling, experience, and earnings. New York: National Bureau of Economic Research (Human behavior and social institutions, 2).
  • Musgrave, Richard A. (1959): The theory of public finance. A study in public economy. New York: MacGraw-Hill.
  • Musgrave, Richard A.; Musgrave, Peggy B.; Kullmer, Lore (1990): Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis. Bd. 1. 5. überarb. Auflage. Tübingen: J.C.B.Mohr (Paul Siebeck).
  • Narayan, Deepa (1999): Bonds and Bridges: Social Capital And Poverty. Herausgegeben von World Bank (Poverty Group). o.O. (Washington, DC)
  • Nowotny, Ewald (1991): Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft. 2., neu bearb. und erw. Aufl. Unter Mitarbeit von Christian Scheer und Herbert Walther. Berlin u.a.: Springer.
  • Nunner-Winkler, Gertrud (1998): Erziehung und Sozialisation. In: Schäfers, Bernhard; Zapf, Wolfgang (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 178–188.
  • Priddat, Birger P. (1993): Öffentliche Güter, meritorische Güter. In: Enderle, Georges; Homann Karl; Honecker, Martin u.a. (Hg.): Lexikon der Wirtschaftsethik. Freiburg, Basel, Wien u.a.: Herder, S. 767–774.
  • Putnam, Robert D. (1993): Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy. Princeton/New Jersey.
  • Putnam, Robert D. (2000): Bowling alone: the collapse and revival of American community. New York, London, Toronto u.a.: Simon & Schuster.
  • Samuelson, Paul A. (1954): The Pure Theory of Public Expenditure. In: Review of Economics and Statistics, Jg. 36, S. 197–219.
  • Schultz, Theodore W. (1961): Investment in Human Capital. In: American Economic Review, Jg. 51, S. 1–17.
  • Schultz, Theodore W. (1963): The Economic Value of Education. New York: Columbia University Press.
  • Schultz, Theodore W. (1972): Art. Capital, human. In: Sills, David L. (Hg.): International Encyclopedia of the Social Sciences. New York: The Macmillan Company & The Free Press.
  • Seitz, Klaus (2002): Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Grundlagen globalen Lernens. Frankfurt a.M.: Brandes und Apsel.
  • Seitz, Klaus (2003): Weltweite Bildung und soziale Ungleichheit. Disparitäten im pädagogischen Globalisierungsprozess als Herausforderung für die internationale Bildungsforschung und für das „Globale Lernen“. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard (Hg.): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 75–95.
  • Wallacher, Johannes (2001): Das soziale Kapital. In: Stimmen der Zeit, Jg. 219, S. 306–318.
  • Weiß, Manfred (2000): Vier Jahrzehnte Bildungsökonomie. Rückblick und Ausblick. In: Weiß, Manfred; Weishaupt, Horst (Hg.): Bildungsökonomie und Neue Steuerung. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a.: Lang (Beiträge zur Bildungsplanung und Bildungsökonomie), S. 9–17.
  • Weiß, Manfred (2003): Bildungsökonomie in den 90er- Jahren. In: Mangold, Max; Oelkers, Jürgen (Hg.): Demokratie, Bildung und Markt. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. (Explorationen. Studien zur Erziehungswissenschaft), S. 209–230.
  • Wirtschaftsgipfel Köln (19.06.1999): Charta von Köln – Ziele und Bestrebungen für lebenslanges Lernen. Köln.

geloggd-Einträge zitieren

Schon lange auf der ToDo-Liste, jetzt realisiert: Das kleine WordPress-Plugin Academic Citations liefert die Quellenangabe für die Weblog-Einträge. Dank an Jan für die Modifikation des Original-Plugins, die hier zum Einsatz kommt.

Wissenschaftliches Arbeiten und G8

Von der Verkürzung der gymnasialen Schulzeit um ein Jahr in Bayern (sog. G8) sind auch die Universitäten betroffen. Neben der Angst vor der Doppelkohorte, die im Jahr 2011 in die Unis strömt, werden sich Dozentinnen und Dozenten auch auf (noch) jüngere Studentinnen und Studenten einstellen müssen. Ich durfte dies letzten Freitag mal testen und habe Kollegiatinnen und Kollegiaten der 12. Jahrgangsstufe des Maria-Ward-Gymnasiums und des Dietzenhofer-Gymnasiums in Bamberg im Rahmen eines Schulversuchs 4 Schulstunden das wissenschaftliche Arbeiten näher gebracht. Eine ganz schöne und anregende Kooperation zwischen Universität und Schule, von der der Uni-Dozent sehr profitiert.
Wenn ich meinen diffusen Eindrücken trauen darf, liegt tatsächlich ein für die universitäre Lehre relevanter Unterschied zwischen Zwölftklässlern und Erstsemestern. In diesem Zusammenhang berichtete mir ein Freund, dass auch Gymnasiallehrerinnen und -lehrer der 13. Jahrgangsstufe hinterhertrauern werden, da zwischen 12. und 13. Klasse ein deutlicher Sprung in Lernbereitschaft, Kreativität und Problemlösungsverhalten zu bemerken ist. Wie auch immer: Das G8 wird nicht nur Platzprobleme an der Universität schaffen, sondern auch didaktische und inhaltliche Herausforderungen mit sich bringen.

Hier für die Schülerinnen und Schüler meine PowerPoint-Präsentation und einige Zitierbeispiele.

Medienethik der Zukunft

Tagung Medien der Zukunft

Vergangenen Mittwoch habe ich das Symposium „Zukunft der Medien – Medien der Zukunft“ besucht, das vom Mediencampus Bayern e.V., srt – Schule für Rundfunktechnik Nürnberg und dem Presseclub Nürnberg veranstaltet wurde. Eine sehr gut organisierte, interessante und angenehme Veranstaltung. Einige nette Menschen habe ich dort getroffen.

Selbst durfte ich einen Vortrag zu den Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienethik halten. Ich habe versucht, die sozialen Aspekte des Medienwandels zu betrachten und die Technik nicht als das eigentliche ethische Problem zu behandeln. Im Kern ging es mir um:

  1. Medienethik ist keine Skandalethik, die immer nur dann einsetzt, wenn irgendwo mal wieder vermeintliche Grenzen überschritten werden (bspw. Big-Brother).
  2. Im Zeitalter von Newsreader, Podcasts und den entsprechenden Endgeräten geht es Medien- und Kommunikationsethik um die Ermöglichung von kommunikativer Freiheit und um die angemessene Gestaltung dieser Möglichkeiten. An dem Streit darüber ist die Medienethik interessiert.
  3. In der Wissensgesellschaft ist die Beteiligung an medialer und öffentlich-kommunikativer Wissensvermittlung Bedingung der Möglichkeit gesellschaftlicher Teilhabe und daher eine Frage sozialer Gerechtigkeit.

Das sind fast alles Gedanken aus meiner Dissertation (deren Veröffentlichung noch ein wenig auf sich warten läßt). Schön, endlich mal ein paar Ergebnisse daraus vorgestellt zu haben. Den Vortragstext gibt es hier.

Sonst ging es bei der Tagung fast ein wenig penetrant um die Frage, wie sich auch in Zukunft mit den Medien noch Geld verdienen läßt. Schlagworte und Zusammenhänge wie „Geschäftsidee“, „Innovation“, „Content muss verkauft werden können“, „Clusterpolitik“ und „Medienstandort Bayern“ fielen bei der Podiumsdiskussion in jedem zweiten Satz und der „Medienminister“, Staatsminister Eberhard Sinner, entpuppte sich als Medienwirtschaftsminister (und Fan von Bayern 4 und kurzen Reden). Gespräche mit Frau Schardt, Clustermanagerin Cluster Audiovisuelle Medien, und Prof. Dr. Gabriele Goderbauer-Marchner, Geschäftsführerin des Mediencampus Bayern e.V. lassen aber hoffen, dass auch für Standortfragen die Medienethik in Aus- und Fortbildung und Wirtschaftsförderung nicht zu kurz kommt. Vielleicht werde ich ja mal wieder eingeladen…

Ach, noch was: Der Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten, Heinz-Joachim Hauck, meinte (in seinem sonst sehr informativen Vortrag) ernsthaft, dass man Zeitungen heute braucht, damit Zeitungsredakteure im Informationsdschungel sagen, was wirklich alle wissen müssen… Ich lass‘ das mal so stehen und hoffe, dass jemand einen Kommentar hinterläßt…

Kommunikative Beteiligung von Seniorinnen und Senioren

Via Weblog Medienpraxis.ch erfährt man von einem NZZ-Artikel, der die Beteiligung an verschiedenen Formen öffentlicher Kommunikation (Medien) für ältere Menschen thematisiert. Der Artikel zitiert eine Studie der Fachhochschule St. Gallen. In diesem Rahmen artikulierte sich ein Rentner:

Es gehe darum, am Internet grundsätzlich teilzuhaben und bei «heissen Themen» mitzudiskutieren.

Interessant ist die Formulierung „grundsätzliche Teilhabe“. Man kann dies als umfassenden Wunsch interpretieren, an jeglicher öffentlicher Kommunikation über Internet teilnehmen zu können. Wo liegen aber die Könnens-Möglichkeiten? Es geht um das angemessen präsentierte Angebot, um Verstehens- und Nutzungskompetenzen usw., für das bzw. die jeweils verschiedene Verantwortlichkeiten erkannt werden können.

Darüber hinaus geht aber die Forderung, bei heissen, also gesellschaftlich relevanten Themen mizudiskutieren. Dies erweitert den engeren Bereich medialer Teilhabe zu allgemein demokratierelevanten Teilhabechancen. Was also bedeutet es, wenn das Internet für eine demokratische Öffentlichkeit immer bedeutsamer wird (vgl. auch mein Vortrag zum Thema), aber z.B. Seniorinnen und Senioren daran gar nicht beteiligt sind?

Die Zukunft der Theologie in Bamberg

Heute hat das Kabinett des Freistaates Bayern die Frage nach der zukünftigen Struktur der Katholisch-Theologischen Fakultäten an den staatlichen Universitäten Bayerns beschlossen. Zwar müssen der Landtag und der Vatikan noch zustimmen, hier aber dennoch die zentralen Stellen:

„Die Verpflichtungen des Freistaates Bayern aus dem Konkordat mit dem Heiligen Stuhl, an den Universitäten Bamberg und Passau Katholisch-Theologische Fakultäten zu unterhalten, sollen künftig ruhen. An die Stelle der dortigen Fakultäten treten Institute, an denen auch in Zukunft Religionslehrer für Grund-, Haupt-, Real- und Berufsschulen und Gymnasien ausgebildet werden. […]

Für die Studierenden der Diplomstudiengänge gilt der Grundsatz des Vertrauensschutzes: Dort, wo sie ihr Studium begonnen haben, können sie es auch beenden.“ (Quelle)

Das muss nicht das Ende einer niveauvollen und wissenschaftlich anspruchsvollen Theologie in Bamberg sein. Es fallen aber Stellen weg. Insofern ist die Nachricht des Sterbens einer weiteren Fakultät Kath. Theologie in Deutschland für diejenigen besonders alarmierend, die eine wissenschaftliche Karriere in der Theologie anstreben oder schon auf dem besten Weg dahin sind. Lohnt es sich noch, bzw. besser: Kann man es noch wagen, eine theologische Doktorarbeit oder Habilitation zu beginnen?

Theologie in Bamberg in Gefahr

Seit letzten Donnerstag geht die Meldung um, dass die Fakultät Kath. Theologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg geschlossen (oder eingefroren) werden soll. Heute meldet das bayer. Wissenschaftsministerium: „Für überstürzte Reaktionen besteht keine Veranlassung.“ Auffälliger Weise wird in der Meldung Einigkeit mit dem Vatikan signalisiert und durch ein entsprechendes Foto belegt.

Zur Orientierung hier eine Linkliste (wer weitere Hinweise hat, bitte einen Kommentar hinterlassen):

Vgl. auch die Seiten der Fachschaft Kath. Theologie.

Musik zum Hinhören

Leider bin ich nie dabei gewesen bei den Konzerten von „saitenweise“ in der Bamberger Scheinbar. Ingo beschreibt aber den Abend so eindrücklich, dass man ganz nah dabei ist. Von Ingo zu hören und zu lesen gibts bei seinem neuen MySpace-Auftritt. Hinklicken und Hinhören!

Vortrag Marketing, Werbung, Sozialethik

Hier die PowerPoint-Präsentation zum Vortrag: „Ist alles erlaubt, was Umsatz bringt? Eine sozialethische Beurteilung.“

Vgl auch den Eintrag zum gleichen Thema.

Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Kommentare zu hinterlassen und in die Diskussion einzutreten.

Update 05.01.2007: Mittlerweile ist eine Zusammenfassung des Vortrags erschienen:

  • Literaturangaben: Filipović, Alexander (2007): Ist alles erlaubt, was Umsatz bringt? Eine sozialethische Beurteilung. In: Hirschberg, 60 Jg. (2007) H. 1 (Januar), 3-8.

Update 14.06.2007: Stephan hat mich auf eine Bilderserie „Werbung an der Grenze“ aufmerksam gemacht.

Update 29.04.2008: Mit freundlicher Genehmigung der Hirschberg-Redaktion darf ich den Scan des Aufsatzes als PDF zur Verfügung stellen: