Web 2.0 around the world

In den aktuellen Politik- und Kultur-Magazinen ist Web 2.0 dreimal Thema. In „The Atlantic“ schreibt Michael HirschornAbout Facebook„. Für ihn ist „Web 2.0“ zwar ein Hype, aber Facebook ist DIE Ausnahme:

At the moment, Facebook is the site that, in my experience, comes closest to fulfilling the promise of social media. In so doing, it raises some bigger questions about how we’re going to be using the Web in the future and whether some of the received wisdom about the Internet—that we’re headed inexorably toward a digital universe of chaotic, endlessly shifting interactivity—is true.(Quelle)

Unter anderem betont er die vielen Möglichkeiten, persönliche Daten sehr variabel freizugeben. Quasi unter der Hand wird eine recht gelungene Umschreibung des Begriffs social media geliefert:

The catchall term social media encompasses Web applications that allow individuals to create their own pages—filled with postings, photos, video, and portable applications generally called “widgets”—and interact with other users. The theory is that these networks will create a virtual environment in which like-minded people can find one another. In practice, as with Goldi­locks and the porridge, the gruel tends to be too hot or too cold. […] Facebook is getting the temperature just right, and in the process has been able to give social media real social capital.“ (Quelle)

The Economist“ berichtet über den Web 2.0-Boom in China und führt als Beispiel den Facebook-Clon XIAONEI.COM an.

Und schließlich rechnet in „The Times Literary Supplement“ Paul Duguid Paul Duguid ist Visiting Professor an der School of Information and Management Systems (University of California, Berkeley). Vgl. auch das Buch Brown, John Seely; Duguid, Paul (2000): The social life of information. Boston, Mass.: Harvard Business School Press. mit dem Buch „The Cult of the Amateur. How today’s internet is killing our culture“ von Andrew Keen ab (hier). Keen vertritt die These, dass die Forderung nach einer Demokratisierung der Medien einen Angriff auf unsere Ökonomie, unsere Werte und unsere Art zu Leben darstellt. Der Rezensent dagegen schätzt die Idee der Demokratisierung der Lebensbereiche. Duguid weiß auch, warum der Autor zu seiner demokratiekritischen Einstellung kommt:

„Perhaps only an expatriate Englishman, as Keen is, could launch so unapologetic an attack on “democratization” in America, where many accept that if democracy is good, then more democracy is better.“ (Quelle)

Quelle der Auswahl: „Magazinrundschau“ des „Perlentauchers“.

Disclaimer: Dieser Artikel steht im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Social Software and Social Ethics„, das am Lehrstuhl Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Uni Bamberg (Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins) unter meiner Leitung durchgeführt wird. Vgl. die Einträge in diesem Blog zum Forschungsprojekt unter dem Stichwort „SocSoftEthics

Kommentar verfassen