Tagung „das neue netz“ III

Zu den Vorträgen im Slot 3.
Tina Guenther spricht über die Frage, ob die Problematik des Vertrauens im Netz relevant ist. Sie unterscheidet drei Bereiche: Märkte, Wissenserstellung und -management und schließlich Identitätsmanagement. Sie führt zunächst einige Voraussetzungen auf, die gegeben sein müssen, damit Vertrauen entsteht: actors, expectations, vulnerability, uncertainty, agency und embededness. Leitend ist dabei, dass Vertrauen als soziale Beziehung angesehen wird. Sie geht alle drei Bereiche durch und testet, ob diese Voraussetzungen gegeben sind. Vertrauen erscheint damit als extrem voraussetzungsvoller Begriff. Im nächsten Schritt führt sie für die drei Bereiche wiederum sechs Elemente auf, die Vertrauen online konstituieren bzw. etablieren. Das sind: Gründe (Nutzen und Signale), Routinen des Vetrauens (z.B. Evaluationssysteme), Reflexivität im Sinne von Erfahrung und Lernen, suspension und „Sprung des Glaubens“ (positive Vorwegnahme von Erwartungen), Experiencing (Gefühle) und schließlich enacting (Vetrauen möglich machen durch Vertrauen).

In der nachfolgenden Präsentation stellt Klaus Stein (mit Claudia Hess) Überlegungen zum Thema „Suchen und Bewerten – Sichtbarkeit auf Dokumenten- und Vertrauensnetzwerken“ vor. Leitend ist dabei die Perspektive der Informatik. Entscheidende Schwierigkeit von Suchmaschinen ist der Informationsüberfluss. (Dokumenten-)Sichtbarkeit erscheint dabei als entscheidender Faktor der Bewertung, wobei die Schwierigkeit darin besteht, dass man nicht weiß, warum ein Link gesetzt wird. Dafür werden Netzwerke von Personen herangezogen, die anhand von Vertrauen und Reputation untersucht werden und es entstehen Autoren-Dokumenten-Netzwerke. Mit diesem Ansatz kommen Suchmaschinen zu besseren Ergebnissen („Sichtbarkeitsberechnung“ als Empfehlungen).

Der dritte Vortrag schließt thematisch an: Theo Röhle spricht über „Suche 2.0: Social Search zwischen Werbung und Information“. Er startet mit der Frage, warum Suchmaschinenanbieter die Intentionen von Nutzern verstehen wollen: Zur Werbung (Suchmaschinen-Marketing) oder zur Verbesserung der Suchmaschinenergebnisse? Seine antwort auf die Frage: Was ist „social search“? „Social Search tools are internet wayfinding services informed by human judgement“ (Chris Sherman). Theo fokussiert im Folgenden auf „personalized verticals“ – Suchmaschinen, die von einzelnen zu bestimmten Themen „gebaut“ werden können. Dafür stehen diverse Dienste bereit („swicki“). Seine Betrachtungen laufen auf eine Untersuchung des Suchmaschinenmarketings hinaus. Das Marketing identifiziert Informationsbedürfnis mit Konsumbedürfnis. Letzte Entwicklungen in diesem Bereich stellen das behavior targeting dar. Social Search sieht er mit einer Tendenz der Umdeutung von Informationsbedürfnissen in Konsumtionsbedürfnisse.

[tag: dnn2007]

Kommentar verfassen