Darf man das Video des mutmaßlichen Attentäters von Woolwich zeigen?

Warnung: Die Links führen zu Seiten, die das Video zeigen. Nach meiner Einschätzung gibt es gute Gründe, das Video nicht zu zeigen bzw. nicht anzuschauen.

Das Video des mutmaßlichen Attentäters von Woolwich macht die Runde im Internet. Nach und nach scheint man sich jetzt Gedanken darüber zu machen, ob es statthaft ist, das Video zu zeigen. Im Spiegel-Online-Artikel zum Thema wird der Londoner Journalismusprofessor Ray Greenslade zitiert mit der Aussage, dass Zeitungen und TV-Stationen „komplett bescheuert“ wären, wenn sie das Video nicht zeigen würden. Spiegel-Online selbst zeigt das Video, genau wie natürlich Bild.de und auch FAZ-Online.

Süddeutsche.de schreibt dagegen:

Im Zuge der Berichterstattung verzichtet Süddeutsche.de bewusst auf die Veröffentlichung von Fotos und Videos mit blutigen Bildern zu diesem Vorfall. Uns ist bewusst, dass andere News-Seiten, auf die wir – nach sorgfältiger Prüfung – in unseren Texten verlinken, derartige Fotos und Videos möglicherweise zeigen. Wir glauben jedoch, dass in diesen Fällen der Informationsgehalt der verlinkten Artikel so hoch ist, dass Verweise dennoch gerechtfertigt sind.

Warum sollte man also das Video nicht zeigen?

Ein Argument ist, dass mit dem Zeigen des Videos die Menschenwürde des Opfers verletzt wird: Der Leichnam des offenbar gerade getöteten Opfers ist im Hintergrund zu sehen, während sein mutmaßlicher Mörder sich inszeniert und triumphiert.

Ach andere Gründe sprechen meines Erachtens gegen ein Veröffentlichung: Die schreckliche Tat wird durch die blutigen Hände, die Waffen und die zeitliche Nähe zum Mord sehr real und echt erfahrbar. Viele Menschen wollen so etwas nicht sehen und sollten geschützt werden – wenigsten durch eine Warnung über dem Video.  Eine Warnung fehlt völlig bei Bild.de, Spiegel Online und FAZ-Online – das halte ich allerdings für eine zu kritisierende Nachlässigkeit. Bei ITV, dem britischen Sender, der das Video offenbar zuerst ausgestrahlt hat, findet sich über dem Video der deutlich sichtbare Satz:

A warning that this video contains graphic images of a man with bloodied hands and holding a meat cleaver:

Auch Kindern und Jugendlichen sollte der Zugang zu so einem Material nicht zu leicht gemacht werden. Zwar kann über die Wirkung solcher Medieninhalte nur spekuliert werden und zwischen dem Anschauen solcher Videos und einer steigenden Gewaltbereitschaft gibt es meines Wissens nach keinen kausalen Zusammenhang. Aber ganz intuitiv würde ich sagen, dass Kinder vor solchen Medieninhalten geschützt werden sollten.

Moralische Überlegungen, also die Würde des Opfers, und Rezipientenschutz angesichts der Grausamkeit sollten in die Entscheidung einfließen, ob das Video gezeigt wird oder nicht. Natürlich besteht auch eine Informationsaufgabe und das Video ist ein wichtiger Fakt bei diesem Mord. Es bleibt eine Abwägungsfrage. In diesem Fall aber denke ich, überwiegen Gründe, die gegen eine Veröffentlichung sprechen.

Und in diesem Sinne ist Süddeutsche.de eben nicht „komplett bescheuert“ (s.o.), nur weil sie sich nicht dem allgemeinen Verhalten anschließt. Man muss nicht der Meinung sein, das Video besser nicht zu präsentieren, aber so eine Entscheidung sollte im journalistischen Alltag eine Option bleiben und nicht für „bescheuert“ erklärt werden.

Update 24.05.2013: Zitiert bin ich (mit Kollege Christian Schicha) zum Thema hier.

Update 28.05.2013: Eine interessante, ebenfalls kritische Einschätzung von Rainer Stadler zum medialen Umgang mit dem Video im Blog „IN MEDIAS RAS“ (Medienblog der NZZ).

Kommentar verfassen